Wochenspruch:
Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben als Lösegeld für viele. | Matthäus 20,28
Sonntag, 6. April | |
10:00 Uhr | Gemeinsamer Gottesdienst in Hessental (Pfarrehepaar Christine + Henrik Watermann), Matthäuskirche Hessental – Kein separater Gottesdienst in Michelbach. Wer eine Mitfahrgelegenheit benötigt, kann sich sehr gerne im Pfarramt melden! |
14:30 Uhr – 16:30 Uhr | Café unterm Kirchturm mit der Dorfgemeinschaft Rauhenbretzingen im Gemeindehaus |
Montag, 7. April | |
15:00 Uhr | treff_für_männer, Gemeindehaus |
20:00 Uhr | Chor der Martinskirche, Gemeindehaus |
Dienstag, 8. April | |
9:00 Uhr – 12:00 Uhr | Pfarrbüro geöffnet |
17:00 Uhr – 18.30 Uhr | Jungschar (ab der 1. Klasse), Gemeindehaus |
20:00 Uhr | Posaunenchor, Gemeindehaus |
Mittwoch, 9. April | |
9:30 Uhr – 11:00 Uhr | Internationales Frauenfrühstück, Gemeindehaus |
15.15 Uhr | Konfirmanden-Unterricht, Gemeindehaus |
18:00 Uhr | „Sieben Wochen anders leben“, Gemeindehaus |
Donnerstag, 10. April | |
14:00 Uhr – 17:00 Uhr | Pfarrbüro geöffnet |
17:00 Uhr | Flötenkreis, Gemeindehaus |
18:00 Uhr | Veeh-Harfen-Gruppe, Gemeindehaus |
Gottesdienst und Gemeindeforum in Hessental
Am nächsten Sonntag, 6. April 2025 feiern wir erneut mit unserer Nachbargemeinde in Hessental gemeinsam Gottesdienst. Im Anschluss daran findet diesmal aber noch eine besondere Veranstaltung statt: Unsere Nachbargemeinde berät derzeit, ob sie sich für Segnungen für gleichgeschlechtliche Paare öffnen will. Daher wird es am 6. April im Anschluss an den Gottessdienst ein Gemeindeforum geben, um gemeinsam über den vorgeschlagenen Weg zu diskutieren. Wer nicht zur Kirchengemeinde Hessental gehört, aber trotzdem interessiert ist, ist natürlich auch herzlich eingeladen!
Der Sonntag beginnt mit einem normalen Gottesdienst mit Pfarrehepaar Watermann und der Band „Solid Ground“ um 10 Uhr in der Matthäuskirche in Hessental. Es wird um das Thema „Segen“ gehen – aber im ganz allgemeinen Sinn: Was bedeutet das Wort „Segen“ in unserem heutigen Sprachgebrauch? Und was ist in der Bibel ursprünglich damit gemeint? Aber vor allem: Was passiert da eigentlich beim „Segnen“? Kommen Sie mit auf eine „segensreiche“ Entdeckungsreise durch die Bibel! Wer noch eine Mitfahrgelegenheit benötigt, kann sich sehr gerne im Pfarramt Michelbach melden. Im Anschluss an den Gottesdienst findet dann in der Kirche das Hessentaler Gemeindeforum zum Thema „Segnungen für gleichgeschlechtliche Paare“ statt. Herzliche Einladung an alle!
Gottesdienste über die Kar- und Osterwoche
Sonntag, 13. April – Palmsonntag | |
10:00 Uhr | Gottesdienst (Pfarrerin Christine Watermann), Gemeindehaus – Opfer: Eigene Gemeinde – anschließend Kirchplatzkaffee |
Montag, 14. April | |
6:30 Uhr – 7:00 Uhr | Laudes in der Karwoche, Gemeindehaus |
14:30 Uhr | Begegnungsnachmittag, Gemeindehaus |
Dienstag, 15. April | |
6:30 Uhr – 7:00 Uhr | Laudes in der Karwoche, Gemeindehaus |
9:00 Uhr – 12:00 Uhr | Pfarrbüro geöffnet |
20:00 Uhr | Posaunenchor, Gemeindehaus |
Mittwoch, 16. April | |
6:30 Uhr – 7:00 Uhr | Laudes in der Karwoche, Gemeindehaus |
18:00 Uhr | „Sieben Wochen anders leben“, Gemeindehaus |
Donnerstag, 17. April – Gründonnerstag | |
6:30 Uhr – 7:00 Uhr | Laudes in der Karwoche, Gemeindehaus |
geschlossen | Pfarrbüro geschlossen |
19:00 Uhr | Abendmahlsgottesdienst (Pfarrer i. E. Steffen Bohnet + Flötenkreis) im Gemeindehaus – Opfer: Besuchsdienst |
Freitag, 18. April – Karfreitag | |
6:30 Uhr – 7:00 Uhr | Laudes in der Karwoche, Gemeindehaus |
10:00 Uhr | Abendmahlsgottesdienst (Pfarrer Henrik Watermann + Chor der Martinskirche), Gemeindehaus – Opfer: Hoffnung für Osteuropa |
15:00 Uhr | Andacht zur Todesstunde Jesu (Pfarrerin Christine Watermann), Gemeindehaus |
Samstag, 19. April – Karsamstag | |
6:30 Uhr – 7:00 Uhr | Laudes in der Karwoche, Gemeindehaus |
Sonntag, 20. April – Ostersonntag | |
5:00 Uhr | „Ostern auf der Baustelle“ – Osternacht in der Martinskirche oder im Gemeindehaus |
9:30 Uhr | Auferstehungsfeier auf dem Friedhof (Pfarrer Henrik Watermann + Posaunenchor) |
10:00 Uhr | Abendmahlsgottesdienst (Pfarrerin Christine Watermann + Posaunenchor), Gemeindehaus – Opfer: Kirchenmusik |
Montag, 21. April – Ostermontag | |
10:00 Uhr | Oster-Gottesdienst für Jung und Alt mit Wunschlieder-Singen (Pfarrer Henrik Watermann) Gemeindehaus – Opfer: Sanierung Martinskirche – anschließend Kirchplatzkaffee |

Herzliche Einladung
zum Morgengebet in der Karwoche
Von Montag, 14. April bis Samstag, 19. April, jeweils von 6:30 – 7:00 Uhr, feiern wir im Gemeindehaus das Morgengebet in der Karwoche. Das liturgische Männergebet lädt dazu alle herzlich ein!
Für uns wurden diese Gebetszeiten in der letzten Karwoche zu guten Erfahrungen auf dem Weg nach Ostern, der Auferstehung Jesu Christi entgegen. Wir freuen uns auf Sie!
„Sieben Wochen anders leben“
Am 5. März beginnt die sogenannte „Fastenzeit“ oder „Passionszeit“.
Sie ist eine Vorbereitung für das große Kirchenfest Ostern,
bei dem wir das Leben und die Liebe Gottes zu uns Menschen feiern.
Diese Vorbereitungszeit dauert sieben Wochen.
Möchten Sie diese besondere Zeit einmal in einer kleinen Gemeinschaft erleben?
Vielleicht spüren Sie in Ihrem Herzen eine Sehnsucht nach echtem, ehrlichem und tiefgründigem Austausch, in vertrauter Atmosphäre? Eine Sehnsucht danach, sich neu zu besinnen auf das, was wesentlich ist im Leben?
Es geht hier also nicht um ein Fasten im Sinn von Gewichtsreduzierung, sondern bei diesem geistlichen Angebot geht es darum, für grundlegende Lebensfragen offen zu sein, und vielleicht auch, für eine überschaubare Zeit bewusst auf Ungutes im eigenen Leben zu verzichten, ob es nun die Ernährung betrifft oder andere Gewohnheiten, mit dem Wunsch ein gesundes Maß wieder neu zu finden. Sie entscheiden, was das sein kann.
Es erwarten Sie Geistliche Impulse, Gebete, Lieder, kleine Körperübungen und ein vertrauensvoller Austausch untereinander, in geschütztem Raum.
Ohne Erfolgsdruck, dafür vielleicht mit überraschenden Erfahrungen.
Sie sollten die Bereitschaft mitbringen sich jeden Tag etwa 25 Minuten zu Hause Zeit zu nehmen, um einen Impuls, den Sie in einem Begleitheft finden, auf sich wirken zu lassen.
Die wöchentlichen Treffen finden jeweils mittwochs um 18.00 Uhr statt und dauern „eine gute Stunde“.
Beginn ist der Aschermittwoch, 05. März 2025, im Ev. Gemeindehaus Michelbach.
Das erste Treffen ist unverbindlich und zum Schnuppern geeignet.
Danach tut es der Gemeinschaft gut, wenn sie konstant bleiben kann.
Dies ist ein Angebot in ökumenischer Weite!
Evangelisch, katholisch, sonst was oder nix von alldem… jung oder älter:
Sie sind herzlich willkommen! Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 12 Menschen begrenzt.
Weitere Informationen und Anmeldung bitte bis Ende Februar bei
Christine Pawel-Harr
Email: Pawel-Harr@web.de oder Tel. 499 42 33


Info-Abend zur Kirchensanierung und zum neuen Dienstauftrag in Hessental
„Nichts ist so beständig wie der Wandel“ – so hat es schon der griechische Philosoph Heraklit von Ephesus (535-475 v. Chr.) formuliert. Unsere Welt, das Leben, alles, was ist – ist immer in Bewegung und verändert sich. Das kann manchmal sehr anstrengend sein. Aber wenn sich Dinge ändern, bedeutet das nicht automatisch, dass sie sich zum Schlechteren wandeln. Manchmal können Veränderungen viel Energie und Kreativität freisetzen.
Auch für unsere Kirchengemeinde Michelbach hat sich in den vergangenen Monaten vieles gewandelt. Seit Herbst ist unsere Martinskirche geschlossen und wird saniert. Die Bänke sind mittlerweile abmontiert und der Elektriker hat begonnen, Leitungen freizulegen und zu erneuern. Wenn alles nach Plan läuft, können wir Ende April/Anfang Mai wieder in unserer neuen, alten Kirche Gottesdienst feiern.
Neu ist seit dem 1. Januar 2025 aber auch, dass das Pfarramt in Michelbach nun zusätzlich für einen kleinen Gemeindeteil in Hessental zuständig ist. Bisher gab es zwischen den beiden Kirchengemeinden Michelbach und Hessental eher wenig Kontakte, da beide unterschiedlichen Kirchenbezirken zugeordnet waren. Da es seit dem 1. Januar 2025 aber auch den neuen Kirchenbezirk Schwäbisch Hall – Gaildorf gibt, ist auch diese scheinbare „Grenze“ gefallen.
Vieles in unserer Kirchengemeinde hat sich in den letzten Monaten also gewandelt.
Herzliche Einladung daher am Freitag, 31. Januar 2025 um 19 Uhr
zu einem Info-Abend zum aktuellen Stand der Kirchensanierung und zum neuen Dienstauftrag in Hessental und der möglichen Zusammenarbeit mit unserer Nachbar-Gemeinde.

Herzlich willkommen beim „Treff um 9“!
Wir treffen uns
einmal im Monat donnerstags
von 9 bis 11 Uhr
im Evang. Gemeindehaus Michelbach
(neben der Martinskirche in Michelbach).
Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen und informativen Vormittag an reichlich gedeckten Tischen, einer guten Tasse Kaffee oder Tee, mit Musik und in gemütlicher Atmosphäre!
Eingeladen sind alle Frauen, egal welchen Alters. Egal, ob Sie in einer evangelischen oder katholischen Kirchengemeinde Mitglied sind, ob Sie einer anderen oder keiner Religionsgemeinschaft angehören …
Zur Deckung unserer Unkosten würden wir uns über eine Spende von 10 Euro freuen, sofern es Ihre finanzielle Situation zulässt.
Wir freuen uns auf Sie!
Unser Programm für 2025:
16. Januar 2025
„Mama Mia – von Töchtern, Müttern, und Schwiegermüttern“
mit Anette Hettinger, Referentin für Gemeinde- und Frauenarbeit aus Schorndorf
20. März 2025
„Auf der Schattenseite des Lebens, da wo das Licht rot ist!“
Prostitution in Deutschland und die Arbeit des Hoffnungshauses Stuttgart,
mit Wilbirg Rossrucker, Leiterin des Hoffnungshauses
15. Mai 2025
„Jeder ist normal, bis du ihn kennst!“ –
mit der „berühmten“ Schwester Theresa Zukic (Referentin, Buchautorin, Komponistin, Inhaberin des Bayrischen Verdienstordens)
Sie ist oft zu hören und zu sehen, sowohl im Radio als auch im TV.
17. Juli 2025
„Ich lasse das Leben einfach machen!“
Im Gespräch mit der beinamputierten Hülya Marquardt, Ehefrau, Mutter eines 4-jährigen Sohnes, Modeboutique-Besitzerin, bekannt aus TV und sozialen Medien.
18. September 2025
„Trickdiebe in Deutschland, ein Millionengeschäft!“
mit einem Mitarbeiter der Schwäbisch Haller Polizei
20. November 2025
„Es geht nicht mehr allein daheim.
Wer berät und informiert mich über Hilfen?“
Stefanie Noack vom Pflegestützpunkt Schwäbisch Hall informiert
_____________________________________________________________
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben oder wenn Sie eine Mitfahrgelegenheit benötigen, können Sie sich gerne bei uns melden:
Ute Kühnle (Tel. 3928), Ruth Breitschwert (Tel. 492150), Anne Konitzke (Tel. 2799), Marion Mack, Sigrid Rüdinger (Tel. 41515), Petra Walter (Tel. 47790)