Dienstag, 23. Mai | |
15 – 17:30 Uhr | Pfarrbüro geöffnet |
17 – 18:30 Uhr | Jungschar, Gemeindehaus |
20:00 Uhr | Posaunenchor, Gemeindehaus |
Mittwoch, 24. Mai | |
9 – 11:00 Uhr | Internationales Frauenfrühstück, Gemeindehaus |
20:00 Uhr | Ökumenisches Friedensgebet, Martinskirche |
Donnerstag, 25. Mai | |
17:30 Uhr | Flötenkreis, Gemeindehaus |
18:00 Uhr | Veeh-Harfen-Gruppe, Gemeindehaus |
19:30 Uhr | Öffentliche Kirchengemeinderatsitzung, Gemeindehaus |
Freitag, 26. Mai | |
9 – 10:30 Uhr | Krabbelgruppe 2 im Gemeindehaus, Info: Sarah Otterbach (Tel: 204 94 77) |
Geschlossen | Pfarrbüro geschlossen |
Wochenspruch:
„Nicht durch menschliche Macht und Gewalt wird es dir gelingen, sondern durch meinen Geist! Das sage ich, der Herr, der Herrscher der Welt.“ | Sacharja 4,6b
Vertretung in den Pfingstferien
Pfarrehepaar Watermann ist von 30. Mai bis 10. Juni 2023 im Urlaub. Die pfarramtliche Vertretung bei allgemeinen Fragen und für Beerdigungen und andere Notfälle hat vom 30. Mai bis 4. Juni Pfarrerin Andrea Sturm-Masanek aus Geifertshofen (Tel. 07974-911349) und vom 5. bis 10. Juni Pfarrerin Ursula Wilhelm in Obersontheim (Tel. 07973-5160). Die Telefonnummer finden Sie unter anderem auf dem Anrufbeantworter. Das Pfarrbüro mit Pfarrsekretärin Andrea Windisch ist in Ferien weiterhin zu den üblichen Zeiten besetzt.
„Faire Gemeinde“ – Zertifizierung im Gottesdienst
Am vergangenen Sonntag haben wir Besuch im Gottesdienst bekommen!
Frau Katharina Saile vom „Förderkreis Faire Gemeinde“ im Diakonischen Werk Württemberg und vom Referat Umwelt im Oberkirchenrat hat uns mit Urkunde und Plakette als
„Faire Kirchengemeinde“ ausgezeichnet.


Dies ist uns Freude und Ansporn zugleich, denn der Weg geht weiter!
Vor etwa zwei Jahren hatten wir im KGR beschlossen, dass wir eine Kirchengemeinde werden wollten, die achtsam mit Ressourcen umgeht und die genau hinschaut,
wenn es um die Frage der Produktionsbedingungen von Waren geht.
So haben wir zuerst im Kleinen die ersten Schritte gemacht, z.B. beim Kauf von fair gehandeltem Kaffee und Tee, Schokolade und Keksen, und ebenso beim Thema „Geschenke“ in unserer Kirchengemeinde. Eine schöne gebrauchte Glas-Vitrine hängt im Gemeindehaus, aus der jeder und jede – ganz unkompliziert – Produkte der Förderstelle für Menschen mit Behinderungen in Vellberg erwerben kann. Das Sortiment wechselt immer wieder; es lohnt sich zu schauen!
Wir haben uns außerdem darin geübt, Regionales vor Ort einzukaufen, wann immer das möglich ist, Müll zu vermeiden, recyceltes Papier zu verwenden, auf dem ein „Blauer Engel“ uns anlacht, die Putzmittel ökologisch und nachfüllbar zu beziehen, und manches mehr.
Bei Festen bieten wir regionale Produkte und auch vegetarische Gerichte an.
In ihrer Ansprache hat Frau Saile am Beispiel einer Lebensgeschichte aus Vietnam aufgezeigt, wie mit biologisch angebautem Tee unter fairen Produktionsbedingungen Frauen dort in ein Erwerbsleben gelangen können, das ihnen ein würdiges Leben bei gerechtem Lohn ermöglicht und das auch die Bildungschancen ihrer Kinder entscheidend erweitert.
„Think global – act local“, also „weltumspannend denken und vor Ort handeln“ – das ist die Möglichkeit und Aufforderung, mit der wir hier bei uns – und verbunden mit Menschen rund um den Globus – geschwisterlich leben können. Denn alles hängt mit allem zusammen.
Es geht um die eine Welt, die von Gott gut geschaffen ist und die Er uns anvertraut hat,
zur Freude, zum Erhalt und damit wir in Frieden auf ihr leben können.
Der Chor der Martinskirche hat den Gottesdienst mit afrikanischen Liedern wunderbar bereichert; und es kann gut sein, dass die rhythmischen Melodien noch lange im Ohr geblieben sind!
Christine Pawel-Harr
Wer vermisst einen kleinen Schlüssel?
Im Gemeindehaus ist vor zwei Wochen ein kleiner Schlüssel aus Messing aufgetaucht. Auf der einen Seite trägt er die Aufschrift „Lenovo“, auf der anderen Seite eine vierstellige Nummer. Vermutlich gehört der Schlüssel zu einem größeren Computer oder zu einer Laptop-Docking-Station. Wer einen solche Schlüssel vermisst, kann sich gerne im Pfarramt melden (Tel. 41283).
Herzliche Einladung zum offenen Singen
Auch wenn es noch eine Weile dauert, möchten wir schon heute zum offenen Singen einladen, damit alle Singfreudigen diesen Termin in ihrem Kalender notieren können.
Wir wollen in unserer Kirchengemeinde das offene Singen einfach mal ausprobieren. Es ist kein Ersatz für einen Chor. Es ist kein Konzert und keine musikalische Aufführung. Es ist vielmehr eine Stunde gemeinsamen Singens mit Kindern und Erwachsenen von eingängigen religiösen Liedern in unserer Kirche. Alle Lieder, die wir an diesem Abend singen, komponierte Peter Janssens. Auf zahlreichen kirchlichen Großveranstaltungen und Kirchentagen begeisterte er mit seinen Liedern die Menschen.
Wir werden eine kleine Band haben, die uns beim Singen begleitet und in Schwung hält. Wir genießen Kanongesang und teilweise auch einfache Mehrstimmigkeit.
Das offene Singen findet am Sonntag, den 25. Juni 2023 statt, vorzugsweise in unserer Martinskirche. Sollte die Kirche zu diesem Zeitpunkt schon saniert werden, weichen wir in unser Gemeindehaus aus.
Mitsingen können alle Kinder ab dem Grundschulalter und alle Erwachsenen bis 105 Jahren.
Kommen Sie mit Ihrer Stimme, so wie sie ist, und Sie werden hoffentlich gut gestimmt nach Hause gehen.
Das offene Singen ist eine Veranstaltung der Evang. Kirchengemeinde Michelbach/Bilz und wird organisiert von Iris Lang.
Kinderchorprojekt – bist du dabei?
Alle Kinder ab dem Grundschulalter sind herzlich zum Kinderchor-Projekt eingeladen. Projektchor bedeutet: Kein dauerhafter Chor, sondern zwei Proben und eine Aufführung.
Wir proben ein paar Lieder für einen Singabend, der am Sonntag, den 25. Juni von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in unserer Michelbacher Martinskirche stattfindet.
Die zwei Probentermine für euch Kinder sind am Donnerstag, den 15. Juni und am Donnerstag, den 22. Juni von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Jugendraum vom Evang. Gemeindehaus Michelbach. Du kannst entscheiden, ob du im Chor mitsingst, oder ob du dich sogar traust, ein Solo zu singen. Du musst dich zu dem Kinderchor nicht anmelden. Aber trage dir die Termine doch schon mal in deinem Kalender ein.
Bei Fragen kannst du dich gerne an Annette Vogelmann wenden (Telefon: 9462823) oder an Iris Lang (Telefon: 47547).
Das offene Singen am 25. Juni ist eine Veranstaltung der Evang. Kirchengemeinde Michelbach/Bilz.

Hallo Mädels und Jungs!
Nach langer Pause geht es endlich wieder los! Ab sofort gibt es endlich wieder eine Jungschar. Und wir warten nur noch auf Dich! Hast Du Lust auf Singen, Spielen und Gelände-Abendteuer, auf Tischkicker und Tisch-Tennis zu spielen, auf Basteln, Kreativ-Sein und darauf, Geschichten aus der Bibel zu hören und vieles andere mehr zu unternehmen? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir treffen uns ab jetzt immer dienstags von 17 bis 18.30 Uhr im Gemeindehaus in Michelbach direkt neben der Kirche. Alle Mädels und Jungs ab der 1. Klasse sind herzlich eingeladen. Und falls Ihr am 18. April keine Zeit habt, könnt Ihr natürlich auch am nächsten Dienstag mit dabei sein. Die Jungschar findet in Kooperation mit dem Evangelischen Jugendwerk in Gaildorf statt. Wenn Ihr vorher Fragen habt, könnt Ihr Euch einfach im Pfarramt in Michelbach melden (Tel. 41283).
Wir freuen uns auf Euch! Euer Jungschar-Team

Konfi-Anmeldung und Info-Abend am 22. Mai 2023
Herzliche Einladung am 22. Mai 2023 um 18.30 Uhr ins Evangelische Gemeindehaus neben der Martinskirche an alle zukünftigen Konfirmandinnen und Konfirmanden, die im kommenden Jahr ihre Konfirmation feiern wollen! Anmelden können sich alle, die zurzeit das 7. Schuljahr oder eine höhere Klasse besuchen oder die spätestens im Sommer 2024 14 Jahre alt werden (Beginn der gesetzlich verankerten Religionsmündigkeit). Die Konfirmationen werden dann im nächsten Jahr am 28. April 2024 und am 5. Mai 2024 stattfinden. In einer ersten kleinen Runde zum Kennenlernen erhalten Konfis und Konfi-Eltern alle Infos über das kommende Jahr bis zur Konfirmation. Auch wer an welchen Termin konfirmiert werden soll, wird dort festgelegt. Auch wer noch nicht getauft ist oder wer sich vielleicht noch gar nicht 100 % sicher ist, ob sie oder er konfirmiert werden will, ist natürlich herzlich eingeladen! Gerade diejenigen, die vielleicht überhaupt keine Ahnung haben, was Konfirmation eigentlich bedeutet und was wir im Laufe des Konfi-Jahres alles miteinander erleben werden, sollten den Info-Abend nicht verpassen! Wer an diesem Abend doch nicht dabei sein kann oder wer sonst irgendwelche Fragen hat, kann sich einfach vorher im Pfarramt melden! Der erste Konfi-Nachmittag wird dann nach den Pfingstferien am 14. Juni 2023 stattfinden.
Da nicht alle Michelbacher das Mitteilungsblatt beziehen, wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie diesen Termin der Konfirmationsanmeldung weitergeben würden, z. B. an die Mitschülerinnen und Mitschüler Ihrer Kinder und deren Eltern etc. oder andere Personen, für die es wichtig sein könnte. Denn eingeladen sind natürlich auch diejenigen, die noch keine persönliche Einladung bekommen haben!
Wir freuen uns auf Euch!
Eure Evangelische Kirchengemeinde Michelbach und Pfarrer Henrik Watermann

Ernte und Dank im ESZM-Schulgarten
Oben am Neubau des Evangelischen Schulzentrums Michelbach gibt es einen kleinen Schulgarten. Dort wachsen auf Hochbeeten verschiedene Blumen und vor allem Gemüse (Tomaten, Zucchini etc.). Naturgemäß fällt die Erntezeit für viele Gemüse in die Ferienzeiten, vor allem in die Sommerferien. Daher suchen wir nun ein paar Menschen, die Interesse haben am Ernten in den Ferienzeiten – natürlich kostenlos! Es ist einfach zu schade, die wunderbaren Schätze der Natur vergammeln zu lassen. Der Garten ist frei zugänglich und kann zu jeder Zeit besucht werden. Als Dankeschön freuen sich die Pflanzen nach dem Ernten dann über die eine oder andere Gießkanne voll Wasser. Auch dies ist im Schulgarten alles vorhanden. Wer Interesse hat und vielleicht noch mehr Infos benötigt kann sich Bei Frau Kerstin Kreß im ESZM melden (kerstin.kress@ev-schulzentrum-michelbach.de). Herzlichen Dank und guten Appetit im Voraus!
Ein Jahr Ökumenisches Friedensgebet
Es ist ein trauriges und gleichzeitig hoffnungsvolles Jubiläum. Vor genau einem Jahr, am 16. März 2022 fand das erste Ökumenische Friedengebet in der Martinskirche statt. Der Krieg in der Ukraine war damals erst wenige Wochen alt. Seit diesem Mittwoch trifft sich bis heute eine treue Gruppe von Menschen, um gemeinsam für den Frieden zu beten – in der Ukraine und überall sonst auf der Welt. Selbst in den Ferien und über die Feiertage fand das Friedengebet kontinuierlich jeden Mittwochabend um 20 Uhr statt. Viele Menschen haben sich immer wieder daran beteiligt und das Gebet gestaltet: Chris Pawel-Harr, Kirsten Rädler, Ute und Peter Haun, Familie Lang, Evelyn Schickner, einmal auch der Gospelchor und der Chor der Martinskirche.
Herzlichen Dank an alle, die über eine so lange Zeit so treu für den Frieden in der Welt gebetet haben. Gottes Geschichte hat oft genug gezeigt, dass es sehr lange dauern kann, bis Menschen kapieren, dass es im Krieg nur Verlierer gibt. Umso wichtiger ist es, die Hoffnung niemals aufzugeben.
Nette Geschenke in unserer Vitrine – und: wir sammeln wieder Kerzenreste!
Wie Sie bestimmt schon bemerkt haben, gibt es in unserem Gemeindehaus eine Vitrine mit fairen Produkten. Momentan gibt es Karten und Kerzen der Tagesförderstätte des Sonnenhofs in Vellberg. Gegen einen kleinen Beitrag können Sie diese Karten und Kerzen, auch Notizbücher erwerben. Sie eignen sich bestens als kleines Geschenk oder Mitbringsel. Zudem unterstützen Sie Menschen mit Behinderung, die dort leben und arbeiten.
Zur Herstellung von neuen Kerzen sammeln wir wieder Kerzenreste. Diese dürfen Sie gerne in unserem Gemeindehaus in die bereitgestellte Schachtel einlegen. Wir leiten diese dann weiter.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
Übrigens: Aus bisherigen Verkäufen dieser Vitrine konnten wir bereits 70,– € an die Tagesförderstätte des Sonnenhofs weitergeben. Dafür danken wir Ihnen ganz herzlich.
Krabbelgruppen wieder im Gemeindehaus!
Nachdem es draußen langsam Herbst wird, treffen sich die Krabbelgruppen ab sofort wieder im Gemeindehaus:
Die Gruppe 1 trifft sich immer montags von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr.
Die Gruppe 2 findet freitags von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr.
Beide Gruppen treffen sich jeweils im Gemeindehaus neben der Kirche (Kirchstraße 46). Bei guter Witterung kann auch der große Garten um das Gemeindehaus herum genutzt werden. Der große Gemeindesaal innen kann jederzeit gut gelüftet werden. Für etwas ruhigere Kinder gibt es auch die Möglichkeit, zeitweise in den Jugendraum im Erdgeschoss auszuweichen.
Informationen, auch über den praktischen Ablauf der Treffen, gibt es bei Sarah Otterbach (Tel. 20 49 477) und Saskia Heim, (Tel. 0176-32342 763). Sie können sich auch gerne in die WhatsApp-Gruppe aufnehmen lassen, falls es mal eine kurzfristige Änderung geben sollte. ALLE Kinder und Begleitpersonen sind herzlich willkommen – egal in welchen Familienformen sie leben, egal ob getauft oder nicht getauft, evangelisch, katholisch, andere Konfessionen, Religionen, Agnostiker oder Atheisten. Wir freuen uns auf Euch!

Fair Play – faires Spiel, im Sport ist das „Ehrensache“. Regeln müssen eingehalten werden, und notfalls gibt es dafür Schiedsrichter. Wer foult, der bekommt die Rote Karte, und wenn so etwas wieder passiert, dann darf man nicht mehr mitspielen – Platzverweis.
Wie ist das in der Wirtschaft? Bei der Produktion von Lebensmitteln, Kleidung und Konsumgütern? Woher kommen sie? Unter welchen Bedingungen werden sie produziert? Wird ein gerechter, angemessener Arbeitslohn bezahlt? Oder müssen sogar Kinder in armen Ländern für einen Hungerlohn arbeiten, damit wir in den Industrieländern billige Ware einkaufen können? Ist das alles überhaupt menschenwürdig? Ist das „Fair Play?“
Nein, das ist kein „Faires Spiel“. Arbeits- und Produktionsbedingungen sind oft skandalös.
Sie gehen massiv zu Lasten von Menschen und Ressourcen.
Möglichst billig, möglichst viel – das ist kein guter Deal!
Wir in unserer Kirchengemeinde Michelbach haben eine Entscheidung getroffen:
Seit März 2021 sind wir auf dem Weg eine „Faire Kirchengemeinde“ zu werden.
Wir wollen genauer hinschauen und in manchen Bereichen anders handeln als bisher.
Wir möchten Bewusstsein schaffen für Zusammenhänge und für unsere Möglichkeiten, respektvoll mit Ressourcen umzugehen. Was wir regional einkaufen können, muss nicht von weither transportiert werden. Wir setzen uns für würdige Arbeitsbedingungen ein.
Wir bieten Alternativen zum Bisherigen an.
So haben wir uns zunächst diese Themen vorgenommen: Müllvermeidung, Papier aus Recycling-Wirtschaft (mit dem Siegel „blauer Engel“), nachhaltige und nachfüllbare Reinigungsprodukte, fair produzierte Geschenke, „Fairer Kaffee“ und „Fairer Tee“ und weitere fair gehandelte Produkte ohne Verpackung zum Nachfüllen. Auch den Blumenschmuck in unserer Kirche wollen wir aus dem Garten oder fair produziert auf den Altar stellen.
Im Gemeindehaus hängt eine neue Vitrine, die mit „kleinen-feinen“ fairen Geschenken bestückt ist. Ein Kässle steht daneben, ganz unkompliziert.
Alle Gruppen und Kreise sind zu den Neuerungen schon informiert worden. Und auch Gäste, die unser Gemeindehaus für ein Fest mieten, bitten wir diesen Weg mitzugehen.
Lassen Sie sich mitnehmen auf den Weg zu einer gerechten Welt und dem achtsamen Umgang mit den Ressourcen unserer kostbaren und wunderschönen Erde.
Wir wollen so handeln, dass wir mit guten Gewissen sagen können: „Ehrensache“.
Wir ehren damit auch Gott, unseren Schöpfer.
Ermuntern und ermutigen wir uns gegenseitig zu konkretem Umdenken und Handeln.

Kirchplatz-Kaffee-Team sucht Verstärkung!
Seit über 10 Jahren gibt es fast jeden Sonntag nach dem Gottesdienst auf dem Kirchplatz oder im Gemeindehaus eine gemütliche Tasse Kaffee. Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause wollen wir nun wieder langsam starten. Dazu braucht unser Kirchplatz-Team unbedingt Verstärkung! Wer hat Lust, am einen oder anderen Sonntag mitzuhelfen? Die Termine werden etwa ein halbes Jahr im Voraus gemeinsam besprochen und können individuelle – je nach Zeit und Wunsch – verteilt werden. Und es muss auch niemand alleine Kaffee kochen! Vorbereitet wird immer zu zweit. Wenn Sie Lust oder auch nur Fragen im Voraus haben, bitte melden Sie sich einfach im Pfarramt (Tel. 41283). Sie können auch gerne direkt vorbeikommen. Dann gibt´s gleich Kaffee 🙂